Direkt zu den Inhalten springen
Hofübergabe

Berufe in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft bietet eine große Bandbreite an Berufen, die weit über das traditionelle Bild des Landwirts oder der Landwirtin hinausgehen. Diese Vielfalt spiegelt die dynamische Entwicklung des Sektors wider, der sich ständig an neue technologische, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen anpasst. Wir zeigen Dir einen Überblick über einige Berufe in der Landwirtschaft und erläutern welche Aufgaben und Tätigkeiten sich dahinter verbergen.

Vielfalt der grünen Berufe

Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert, getrieben durch Fortschritte in der Technik, eine wachsende globale Bevölkerung, eine steigende Internationalisierung der Märkte, Krisen (wie z.B. Kriege oder Lieferengpässe) und den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Diese Veränderungen haben die Berufsfelder innerhalb der Landwirtschaft maßgeblich beeinflusst, sowohl in den traditionellen Berufen als auch in neue entstandenen Berufen.

Landwirt/in

Traditionell umfasst der Beruf des Landwirts die Bewirtschaftung von Ackerland und Tierhaltung. In den letzten Jahren haben jedoch Themen wie Präzisionslandwirtschaft, nachhaltige Anbaumethoden und die Digitalisierung die Anforderungen an Landwirte verändert. Moderne Landwirte müssen heute nicht nur Experten in Pflanzenkunde und Tierhaltung sein, sondern auch in der Lage sein, komplexe technologische Systeme zu bedienen und zu warten, die für die Bewirtschaftung ihres Landes eingesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel GPS-gesteuerte Landmaschinen, Drohnen für die Feldüberwachung, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Managementtools.

Gärtner/in

Gärtnerinnen und Gärtner sind traditionell für die Aufzucht und Pflege von Pflanzen zuständig. Die Spezialisierung kann von Zierpflanzen über den Obst- und Gemüsebau bis hin zur Landschaftsgestaltung reichen. Die steigende Nachfrage nach urbanem Grün, biologisch angebauten Lebensmitteln und nachhaltigen Landschaftslösungen hat zu einem erhöhten Bedarf an Fachwissen in ökologischem Anbau, Biodiversität und Wassermanagement geführt. Gärtnerinnen und Gärtner müssen heute ein tiefes Verständnis für nachhaltige Praktiken haben und in der Lage sein, Projekte zur Begrünung von Städten oder zur Schaffung von Biotopen zu planen und umzusetzen.

Agrartechniker/in

Agrartechnikerinnen und Agrartechniker sind an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Technologie tätig. Sie entwickeln, implementieren und warten die technischen Systeme und Maschinen, die in der modernen Landwirtschaft eingesetzt werden. Mit dem Aufkommen der Präzisionslandwirtschaft und der Digitalisierung werden ihre Fähigkeiten immer wichtiger für die Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe. Die Anforderungen an Agrartechnikerinnen und Agrartechniker haben sich zudem mit der Entwicklung neuer Technologien, wie automatisierten Erntemaschinen, Sensortechnologien und Datenanalyse-Tools, erheblich erweitert.

Agrarmanager/in

Agrarmanagerinnen und Agrarmanager übernehmen die betriebswirtschaftliche Leitung landwirtschaftlicher Betriebe oder von Unternehmen der Agrarindustrie. Ihre Rolle hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt, da sie zunehmend mit globalen Märkten, strengeren Umweltvorschriften und der Notwendigkeit zur Anpassung an den Klimawandel konfrontiert sind. Neben fundierten Kenntnissen in Betriebswirtschaft und Landwirtschaft müssen Agrarmanagerinnen und Agrarmanager heute auch in der Lage sein, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sowohl ökonomisch rentabel als auch ökologisch und sozial verantwortungsvoll sind.

Forstwirt/in

Forstwirtinnen und Forstwirte sind für die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldgebieten verantwortlich, was die Pflanzung, Pflege und Ernte von Bäumen einschließt. Ihre Arbeit ist entscheidend für den Erhalt und Schutz der Wälder, die eine kritische Rolle für das globale Ökosystem spielen, indem sie Lebensräume für zahlreiche Arten bieten, zur Luftreinigung beitragen und als wichtige Kohlenstoffspeicher dienen. In den letzten Jahren sind Themen wie Umweltschutz und nachhaltige Forstwirtschaft immer wichtiger geworden. Dies erfordert von Forstwirtinnen und Forstwirte ein Verständnis ökologischer Zusammenhänge und die Anwendung moderner Managementpraktiken, die den Schutz der Biodiversität, die Erhaltung von Ökosystemdienstleistungen und die Anpassung an den Klimawandel berücksichtigen. Zudem müssen sie mit technologischen Hilfsmitteln wie GPS für die Flächenerfassung und spezialisierten Maschinen für die Holzernte im Wald umgehen können.

Weitere grüne Berufe

Neben den klassischen Berufen gibt es eine Reihe anderer spezialisierter Berufsfelder, die wichtige Rollen in der Produktion von Nahrungsmitteln und der Pflege unserer natürlichen Ressourcen spielen. Auch diese verändern und entwickeln sich im Laufe der Zeit mit neuen Technologien und Methoden weiter.

  • Fischwirtinnen und Fischwirte sind beispielsweise in der Aquakultur und Fischereiwirtschaft tätig, wo sie für die Zucht, Pflege und Ernte von Fischbeständen verantwortlich sind. Ihr Wissen hilft, nachhaltige Fischereipraktiken zu fördern und die Biodiversität in Gewässern zu erhalten.
  • Milchwirtschaftliche Lieferantinnen und Lieferanten und Milchtechnologinnen und - Technologen spielen eine zentrale Rolle in der Verarbeitung von Milch. Während der Lieferant die Rohmilchproduktion und -lieferung übernimmt, ist der Milchtechnologe für die Verarbeitung zu verschiedenen Milchprodukten wie Käse, Joghurt und Butter zuständig. Beide tragen zur Qualitätssicherung in der Milchindustrie bei.
  • Pflanzentechnologinnen und -Technologen konzentrieren sich auf die Entwicklung und Verbesserung von Pflanzensorten durch Züchtungsforschung. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Erhöhung der Erträge, die Verbesserung der Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge sowie die Anpassung der Pflanzen an verschiedene klimatische Bedingungen.
  • Pferdewirtinnen und Pferdewirte widmen sich der Zucht, Haltung und Ausbildung von Pferden. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen, u.a. in Reitsport, in der Pferdepflege oder der Therapie mit Pferden. Ihre Expertise unterstützt das Wohlbefinden der Tiere und fördert den Reitsport und pferdegestützte Aktivitäten.
  • Winzerinnen und Winzer sind Experten im Anbau von Weinreben und der Produktion von Wein. Ihr Wissen über Bodenbeschaffenheit, Klima und Rebsorten ermöglicht es ihnen, Weine zu produzieren. Der moderne Weinbau verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Technologie und spielt zudem in vielen Regionen eine wichtige Rolle in der Pflege der Kulturlandschaft. 

Informiere Dich über

Nahversorgung in der Landwirtschaft

Mehr erfahren

Kulturträger der Landwirtschaft

Mehr erfahren

Vielfalt der Hühnerrassen

Mehr erfahren

Haltungsformen erklärt

Mehr erfahren

Enthornung von Rindern

Mehr erfahren

Weidemilch

Mehr erfahren

Kulturpilze

Mehr erfahren

Überwinterung Bienen

Mehr erfahren

Subventionen in der Landwirtschaft

Mehr erfahren

Landwirtschatf und Klimawandel

Mehr erfahren

Bodengare

Mehr erfahren

Alte Sorten

Mehr erfahren

Hafer: Aussaat, Anbau & Ernte

Mehr erfahren

Weizen: Aussaat, Anbau & Ernte

Mehr erfahren

Gerste: Aussaat, Anbau & Ernte

Mehr erfahren

Kulturpflanzen

Mehr erfahren

Welche Lebensmittel enthalten tierische Inhaltsstoffe?

Mehr erfahren

Regionale Lebensmittel

Mehr erfahren

Agrotourismus

Mehr erfahren

Entwicklung der Landwirtschaft

Mehr erfahren