Direkt zu den Inhalten springen
Hofübergabe

Roggen: Aussaat, Anbau & Ernte

Als eine der ältesten Getreidearten der Welt spielt Roggen eine entscheidende Rolle in unserer Ernährung. Ob im Brot oder Müsliriegel, Roggen ist in vielen unserer Lebensmittel zu finden. Doch wie wird Roggen angebaut und zu welchen Produkten wird er weiterverarbeitet? In diesem Beitrag portraitieren wir die Roggenpflanze. 

Was ist Roggen?

Roggen (lateinisch „Secale cereale“) ist ein Teil der Familie der Süßgräser und gehört zu den Getreidearten. Die Roggenpflanze kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und besteht aus dem Wurzelwerk, einem Halm und der Ähre. Der Halm ist grün und starr und dient als Stütze für die restliche Pflanze. Entlang des Halms hat die Pflanze lange, schmale Blätter, über die sie Photosynthese betreibt und ihren Wasserhaushalt reguliert. Am Ende des Halms bildet sich die Ähre aus, die die Fruchtstände der Pflanze enthält. Genau genommen sind es viele kleine Ähren, die jeweils mehrere Blüten enthalten und die sich zu Roggenkörnern entwickeln.

 

In welchen Produkten steckt Roggen?

Roggen ist in vielen Brot- und Backwaren zu finden, die wir täglich konsumieren. Am bekanntesten sind das namengebende Roggenbrot oder die Roggenbrötchen. Aber auch bei der Herstellung alkoholischen Getränken, wie Whisky und Wodka, wird Roggen verwendet. Zudem ist das Getreide in einigen Biersorten ein wichtiger Bestandteil, insbesondere in traditionellen Roggenbieren, die ihren Ursprung in Deutschland haben. Darüber hinausdient Roggen auch als Tierfutter, da er viele Ballaststoffe und Proteine beinhaltet. Auch die Halme der Roggenpflanze finden Verwendung: Als Einstreu in Tierställen, zum Mulchen in Gärten oder im Kunsthandwerk zur Herstellung von Hüten.

Wie wird Roggen angebaut und verarbeitet?

Roggen ist bekannt für seine Robustheit und seine Anpassungsfähigkeit. Er kann auch in kühleren und trockeneren Regionen gut gedeihen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Roggen oft auf Böden angebaut, die für den Anbau anderer Getreidearten weniger geeignet sind. In der Vergangenheit galt Roggen als Nahrungsmittel der Armen, da er billiger und leichter anzubauen war als Weizen.

  • Aussaat: Der Anbau von Roggen beginnt mit der Aussaat der Körner. Bei der Aussaat werden die Körner in den Boden eingebracht, in der Regel mithilfe einer Sämaschine. Die Wachstumsperiode und die Erntezeit des Getreides hängen von der jeweiligen Roggensorte ab. Während Winterroggen im Herbst ausgesät und im darauffolgenden Sommer geerntet wird, erfolgt die Aussaat von Sommerroggen im Frühjahr und die Ernte im Spätsommer.
  • Ernte: Die Roggenernte beginnt, sobald die Körner reif, d.h. hart und goldbraun sind. Die genaue Erntezeit kann je nach Sorte (Sommer- oder Winterroggen), Wetterbedingungen und Standort variieren. Bei der Ernte wird typischerweise ein Mähdrescher eingesetzt, der die Ähren vom Rest der Pflanze abschneidet und die Körner von den Ähren trennt. Der Mähdrescher sammelt die Körner in einem Behälter, während das Stroh ausgeworfen und auf dem Feld zurückgelassen wird.
  • Verarbeitung: Während der Ernte wird der Roggen gereinigt, um Fremdkörper wie Steine, Stroh und andere Unreinheiten zu entfernen. Dann wird er oft getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt zu senken und die Haltbarkeit der Körner zu erhöhen.

Die weitere Verarbeitung von Roggen variiert je nach Verwendungszweck. Für die Herstellung von Mehl wird Roggen gemahlen. Häufig wird das gesamte Korn gemahlen, um Vollkornroggenmehl zu erzeugen. Wenn nur das Innere des Korns (der Endosperm) gemahlen wird, entsteht weißes Roggenmehl. Roggenflocken entstehen, indem die Roggenkörner zunächst zu Grütze zerkleinert werden. Diese wird dann durch Erhitzen und anschließendes Walzen in Form gebracht. Durch diesen Prozess entstehen die typischen, flachen Flocken, die sich für Müsli, leckere Riegel oder als Zutat in Brot eignen. Bei der Herstellung von Alkohol, wie Roggenwhisky oder -wodka, wird der Roggen zunächst gemahlen und dann einem Fermentationsprozess unterzogen, bei dem die Stärke in Alkohol umgewandelt wird. Anschließend wird das Produkt destilliert, um den Alkoholgehalt zu erhöhen.

Was ist der Unterschied zwischen Winter- und Sommerroggen?

Die Hauptunterschiede zwischen Winter- und Sommerroggen liegen in ihrer Anbauzeit und der Wachstumsperiode. Winterroggen wird im Herbst ausgesät und überwintert im Boden, bevor er im Frühjahr weiterwächst. Aufgrund der längeren Wachstumsperiode erzielen Landwirte und Landwirtinnen höhere Erträge mit Winterroggen, gleichzeitig ist er aber anfälliger für Schädlinge. Winterroggen eignet sich zudem als Zwischenfrucht und für die ganzjährige Bodendeckung, die sich nachweislich positiv auf die Bodenfruchtbarkeit und den Erosionsschutz auswirkt. 

Sommerroggen hat eine kürzere Wachstumsperiode und ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Jedoch sind die Erträge bei Sommerroggen in der Regel geringer als bei Winterroggen.

Informiere Dich über

Hafer: Aussaat, Anbau & Ernte

Mehr erfahren

Weizen: Aussaat, Anbau & Ernte

Mehr erfahren

Gerste: Aussaat, Anbau & Ernte

Mehr erfahren

Kulturpflanzen

Mehr erfahren

Welche Lebensmittel enthalten tierische Inhaltsstoffe?

Mehr erfahren

Regionale Lebensmittel

Mehr erfahren

Agrotourismus

Mehr erfahren

Entwicklung der Landwirtschaft

Mehr erfahren

Vertical Farming

Mehr erfahren

Crowdfarming

Mehr erfahren

Regenerative Landwirtschaft

Mehr erfahren

Agroforstwirtschaft

Mehr erfahren

Bioenergie

Mehr erfahren

Insektensterben in Deutschland

Mehr erfahren

Neonicotinoide als Risiko für Bienen

Mehr erfahren

Studie "Zukunftsbauer"

Mehr erfahren

Arbeitsgruppe "Zukunftsbauer"

Mehr erfahren

Klimawandel und die Antwort der Landwirtschaft

Mehr erfahren

Können wir auf Torf verzichten?

Mehr erfahren

Elektro-Traktoren

Mehr erfahren

Renaturierung, Aufforstung und Bodenschutz

Mehr erfahren

Landwirtschaft 4.0

Mehr erfahren

Carbon-Farming

Mehr erfahren

Smart-Farming

Mehr erfahren

Fruchtfolgen

Mehr erfahren

CO2-Speicherung

Mehr erfahren