Unsere liebsten Plätzchen – Ideen und Rezepte für die Weihnachtszeit
Weihnachtszeit und Plätzchen sind zwei Begriffe, die untrennbar sind – denn was wäre die Weihnachten ohne die leckeren Plätzchen, die wir alle lieben? Am schönsten sind selbstgebackene Plätzchen, die uns beim Backen mit ihrem Duft erfüllen, und einfach immer ein schönes Geschenk sind.
Basis-Rezept für Mürbeteigplätzchen
Mürbeteigplätzchen gelingen einfach immer und sind gleichzeitig so vielfältig – Du kannst den Teig abwandeln und sie auf verschiedenste Weise dekorieren. Einfach die Zutaten zusammenkneten, kühl stellen und dann nach Wunsch weiterverarbeiten.
Zutaten
- 100 g Zucker
- 200 g Butter
- 300 g Mehl
- 1 Ei
Für eine vegane Variante kannst Du statt Butter einfach Margarine oder eine andere pflanzliche Butteralternative verwenden und das Ei durch einen Esslöffel Apfelmus ersetzen.
Zubereitung
Die kalte Butter in Stücke schneiden und zusammen mit Zucker und Ei in eine Schüssel geben und aufschlagen. Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt im Kühlschrank etwa eine Stunde ruhen lassen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 0,5 cm dick ausrollen und Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft ca. 10 Minuten backen. Die Plätzchen erst nach dem Auskühlen verzieren.
Plätzchen dekorieren
Du kannst die Plätzchen gut mit weißer oder dunkler Schokolade bestreichen oder mit einer dünnen Spritzdüse Linien aus Schokolade aufspritzen. Gut schmeckt auch ein Zitronenzuckerguss, den Du aus 300 g Puderzucker und dem Saft einer Zitrone herstellst. Den Zuckerguss kannst Du gut mit Lebensmittelfarben einfärben und deinen Mürbeteig-Plätzchen Farbe verpassen.
Auf die Schokolade oder den Zuckerguss kannst Du weitere Dekoration geben, zum Beispiel Kokosflocken, Rosinen, Nüsse, Streusel oder Zuckerperlen.
Plätzchen mit Füllung
Mürbeteigplätzchen schmecken auch besonders gut mit einer Füllung. Dazu solltest Du immer mindestens zwei Plätzchen der gleichen Form ausstechen, um diese später aufeinander legen zu können.
Marmelade: Marmelade ist die bekannteste Art, Kekse zu füllen. Um die Konsistenz der Konfitüre zu festigen, einmal kurz aufkochen, dann leicht abgekühlt auf die eine Plätzchenseite verteilen und das andere Plätzchen auflegen.
Marzipan-Schokoladen-Füllung: Für diese Füllung 100 g geraspeltes Marzipan mit 100 g weicher Butter schaumig schlagen. 100 g Zartbitterkuvertüre schmelzen und unter die Marzipan-Butter geben. Ein Plätzchen damit bestreichen, mit einem weiteren bedecken und aushärten lassen.
Karamell-Füllung: 200 g Zucker in einer Pfanne bei niedriger Stufe schmelzen und dabei nicht rühren. Wenn er braun karamellisiert, umrühren und 70 g Butter und 100 ml Sahne hinzufügen. Alle Zutaten auf eine Temperatur bringen, untermischen und abkühlen lassen. Für Salzkaramell noch ein wenig Fleur de Sel hinzufügen. Im leicht abgekühlten Zustand die Plätzchen mit der Karamellcreme bestreichen und zusammensetzen.
Buntglas-Plätzchen: Für diese Variante brauchst Du nur ein Plätzchen, aus dem du ein Loch oder eine weitere Form ausstichst, sodass eine leere Fläche im Plätzchen entsteht. Bunte Lutschbonbons mit einem Nudelholz klein schlagen. Die Plätzchen etwa 4 Minuten backen, dann die Bonbonstücke in die leere Fläche geben und weitere 6 bis 8 Minuten backen. Die Bonbons verlaufen und lassen die Fläche wie Buntglas erscheinen.
Teigvariationen
Auch geschmacklich kannst Du beim klassischen Mürbeteig variieren und so verschiedene Plätzchen aus derselben Masse herstellen.
Zimtplätzchen: 40 g braunen Zucker mit 2 TL Zimt vermischen. Aus dem Mürbeteig kleine Kugeln rollen und in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen und nach dem Basis-Rezept backen.
Vanillesterne: Eine Vanilleschote auskratzen und unter das Basis-Rezept mischen. Sterne ausstechen und wie gewohnt backen.
Lebkuchen-Plätzchen: Ein Päckchen Lebkuchengewürz und Orangeat unter das Grundrezept mischen und mit einem Ausstecher Lebkuchenmänner oder andere Formen ausstechen. Nach dem Backen mit Zuckerguss dekorieren.
Marzipan-Plätzchen: 100 g Marzipan mit dem Teig verkneten und wie gewohnt Kekse ausstechen und backen.
Plätzchen richtig lagern
Auch wenn Plätzchen gerne schnell verschwinden – manchmal sollen sie doch ein wenig länger halten. Besonders wichtig ist es, die Plätzchen auskühlen und die Verzierung trocknen zu lassen. So kleben sie nicht aneinander und bleiben knusprig.
Jede Sorte einzeln in einer luftdichten Dose aufbewahren – so behalten sie ihr eigenes Aroma.