Lebensmittelverschwendung: 5 praktische Tipps, wie Du sie vermeidest
Wusstest Du schon, dass weltweit ein Drittel der hergestellten Lebensmittel im Mülleimer landen? In Deutschland wird etwa jedes achte Lebensmittel weggeworfen. Gemüse und Obst aus dem Supermarkt oder vom Markt, Konserven, Mehl oder frische Nudeln – Obwohl wir nicht bewusst Lebensmittel wegwerfen, ist Lebensmittelverschwendung auch in Deutschland ein großes Thema.
Die Gründe sind vielseitig. Oft passiert es, dass wir Konserven im Vorratsschrank vergessen und sie das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreiten Manchmal kaufen wir Obst und Gemüse in zu großen Mengen. Wenn wir diese dann nicht rechtzeitig verbrauchen, werden sie ungenießbar und landen letztendlich im Müll.
Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und so Ressourcen zu schonen, helfen bereits ein paar Änderungen im Umgang mit Lebensmitteln und beim Einkaufen. Wir haben Dir dafür die besten Tipps für einen bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln zusammengestellt.
5 Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung
1. Vor dem Einkauf – einen Essensplan erstellen
Ein Essensplan für die Woche hilft Dir nicht nur dabei, entspannter unter der Woche zu kochen. Er unterstützt Dich auch, den Einkauf zu planen und genau die Nahrungsmittel zu kaufen, die Du brauchst. Im Wochenplan notierst Du Dir einfach alle Mahlzeiten, die Du für Dich oder für die ganze Familie kochen möchtest. So kannst Du für eine Woche planen, welche Lebensmittel Du in welchen Mengen zu brauchst.
Der Plan hilft Dir auch dabei, mehr Bewusstsein für die Ausgewogenheit Deiner Ernährung zu schaffen. Außerdem kannst du Lebensmittel, die schneller aufgebraucht werden müssen und beispielsweise für eine bestimmte Mahlzeit benötigt werden, an einem anderen Tag für ein anderes Gericht einplanen. So vermeidest Du, dass das Haltbarkeitsdatum überschritten wird oder diese verschimmeln.
Halte im Supermarkt auch nach Produkten Ausschau, die bald das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreiten, die Du vielleicht bei einer Deiner Mahlzeiten einplanen kannst. So vermeidest du, dass diese weggeworfen werden müssen. Das gilt auch für Frischware. Greif gerne zu krummen Gurken oder unperfekten Tomaten. Diese bleiben oft liegen, aber im Endeffekt schmecken alle gleich lecker.

Obst und Gemüse kaufst Du am besten saisonal und regional. Die Ware kommt frisch vom Feld in den Supermarkt und hat deshalb auch eine längere Haltbarkeit. Vorausgesetzt die Ware wird auch richtig gelagert. Die Lagerung kann die Haltbarkeit stark beeinflussen. Bananen zum Beispiel halten sich am besten bei Zimmertemperatur, Äpfel hingegen sind im Kühlschrank gut aufgehoben. Im besten Fall lagerst Du Äpfel auch nicht neben anderem Obst. Denn das enthaltene Pflanzenhormon Ethylen fördert den Reifeprozess, was sich auch auf anderes Obst auswirkt.
Saisonkalender sind sehr praktisch. Du kannst sehen, welches Gemüse oder Obst gerade Saison hat und so bewusst regional und saisonal Lebensmittel aus deutscher Landwirtschaft einkaufen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Dein Portemonnaie.
2. Lebensmittel richtig zubereiten
Auch bei der Zubereitung kannst Du Verschwendung verhindern. Viele Bestandteile von Gemüse sind essbar, obwohl wir gewöhnt sind, diese wegzuwerfen. Der Stiel von Brokkoli ist zwar etwas holziger als die feinen Röschen. Dennoch schmeckt er geschält und fein gewürfelt genauso lecker wie der Rest der Brokkoli-Pflanze. Den Stiel kannst Du beispielweise in Eintöpfen, Curry oder als Pfannengemüse zubereiten. Aber auch roh in einem Salat schmeckt er lecker. Wenn Du im Supermarkt Möhren mit Möhrengrün entdeckst, nimm sie mit. Das Möhrengrün lässt sich in einem Mixer genauso wie Basilikum mit gerösteten Nüssen, Öl und Parmesan als Pesto zubereiten.

3. Kreative Resteverwertung beim Kochen
Kreativität ist gefragt, wenn noch Lebensmittel übrigbleiben. Bei der Resteverwertung kannst Du neue Gerichte kreieren. Wenn Dir die Ideen fehlen, findest Du auf Pinterest oder auf Rezeptportalen und bei Foodbloggern jede Menge Rezepte zur Inspiration. Und es gibt sogar ein Reste-Rezeptportal, bei dem Du Deine vorhandenen Zutaten eingeben kannst und Dir passende Rezepte angezeigt werden. Reste eignen sich auch perfekt, um sich mit Freunden und Kollegen zusammenzutun und gemeinsam zu kochen. So verhinderst Du, dass die Lebensmittel im Mülleimer landen und genießt gleichzeitig einen schönen Abend oder die Mittagspause zusammen.
4. Auf das Verfallsdatum achten
Auf den Lebensmitteln steht "Mindestens haltbar bis". Oft wird diese Angabe mit "Entsorgen am" gleichgesetzt. Das Mindesthaltbarkeitsdatum sagt aus, bis wann Lebensmittel bei richtiger Lagerung ohne Geschmacks- und Qualitätseinbußen sowie ohne gesundheitliche Risiken verwendbar sind.
Lebensmittel sind meist noch viel länger genießbar. Ein kurzer Geruchs- oder Geschmackstest beweist oft schon, dass Lebensmittel auch ein paar Tage nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum noch einwandfrei schmecken. Nur bei Fisch und Fleisch ist Vorsicht geboten. Diese Lebensmittel sollten nach Verfallsdatum nicht mehr gegessen werden. Hier ein Tipp: Markiert euch, wann ihr kurz haltbare Lebensmittel spätestens verwenden müsst oder legt sie so in den Kühlschrank, dass sie nicht von anderen Lebensmitteln verdeckt werden und ihr sie nicht vergessen könnt.
5. Einfrieren und Einkochen
Um auch nach Saisonende noch etwas von Deinem Lieblingsobst oder Lieblingsgemüse zu haben, bleiben einem noch zwei altbekannte Methoden. Einfrieren oder Einkochen: Beim Einfrieren bleibt ein Großteil der Inhaltsstoffe sowie der Geschmack erhalten. Und das mit wenig Aufwand. Vor dem Einfrieren wird das Obst oder Gemüse gründlich gereinigt und größere Stücke werden zerkleinert. Dann wird alles portionsweise verpackt und eingefroren.
Beim Einkochen werden durch die Hitze Keime abgetötet. Das Obst oder Gemüse wird vorgekocht und in Einmachgläser verteilt, welche dann in kochendem Wasser erhitzt werden. Es entsteht Unterdruck, was verhindert, dass Bakterien eindringen. Dadurch hält sich das Eingekochte nahezu ein Jahr und Du kannst es unabhängig von der Jahreszeit genießen.

Lasst uns etwas gegen die Lebensmittelverschwendung tun, denn:
- 13 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll
- Jede Person wirft circa 75 Kilogramm jährlich weg
- 52% der Lebensmittelverschwendung entsteht in privaten Haushalten
Den eigenen Lebensmittelabfall zu verringern, ist ganz einfach. Probiere unsere Tipps einfach im Alltag aus. Wir wünschen Dir viel Spaß dabei.